Die Anforderungen an die Rolle und Persönlichkeit als Führungskraft sind facettenreich. Dazu gehören das Entwickeln und Vorleben einer Vision und Strategie, die Fähigkeit Teams zu motivieren, Menschen zu fördern und zu entwickeln, Konflikte zu managen und inhaltlich als Mentor und tatkräftige Entscheidungspersönlichkeit zu agieren. Das erfordert die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die Bereitschaft Feedback anzunehmen und sich persönlich weiterzuentwickeln.
KLÄRUNG AUFTRAGSSITUATION
Wir klären mit der beauftragenden Person innerhalb der Kommune den Anlass für das Coaching sowie die Kontexte der betreffenden Person oder Gruppe.
Kontexte der Beauftragung
Kontexte der Person oder Gruppe
Ziele und Erwartungshaltungen
Auftragsdauer
ERSTGESPRÄCH
Im Rahmen der Erstgesprächs lernen sich der Coach und die Führungskraft persönlich kennen und klären alle relevanten Aspekte für das Coaching:
Klärung des Anliegens
DefinItion des Coaching Ziels
Erfolgskritieren aus Sicht des Coachee
Konkrete Aktionsplanung
Planung Folgegespräche
FOLGEGESPRÄCHE
In dem festgelegten Intervall werden die geplanten Aktionen durch regelmässige Gespräche reflektiert und ein Weiterentwicklungsprozess etabliert.
Monitoring der Fortschritte
Entwicklung von Transfermaßnahmen
Operative Unterstützung im Arbeitsalltag
Begleitung im Tagesgeschäft
ABSCHLUSS
Nach dem Abschluss des Coachings führen wir gemeinsam mit dem Coachie eine Retrospektive des Coachingprozesses durch und Überprüfen das Erreichen von Zielen.
Reflexion des Coachings
Überprüfung des Zielrahmens
Entscheidung über Folgemaßnahmen
Erfolgsicherung und Reporting
NUTZEN
Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Besseres Verständnis der Rolle und deren Anforderungen.
Stärkung von Führungskompetenzen.
Verbesserung der Arbeitsbeziehungen.
Erweiterung des Handlungsrepertoires durch Tools und Techniken.
ZIELGRUPPEN
Entscheider:innen
Führungskräfte
Angehende Führungskräfte
IHRE ANFRAGE
Sie interessieren sich für dieses Angebot. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anfrage. Wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.
Die komplexen Herausforderungen der Zukunft können nicht durch rein reaktive Gesetze oder Maßnahmen (z.B. OZG, E-GovG oder SDG Verordnung) gelöst werden. Eine zukunftsfähige Steuerung von Kommunen erfordert einen Wandel in Perspektive und Einstellung aller beteiligten Akteure, um kreative und innovative Lösungen zu entwickeln.